Meine App-Entwicklungen (Android)


1. Die Notfall-App


Idee und Implementierung copyright by Stefan Wiesmann
  1. Motivation
    Es muss eine unvorstellbare schreckliche Situation sein, wenn - mehr oder weniger - allein lebende Menschen plötzlich einen Schlaganfall erleiden, der bei einer schnellen Behandlung im Krankenhaus durchaus Heilungschancen hätte, aber sie selbst nicht mehr in der Lage sind zu handeln.
    Natürlich gibt es bereits kommerzielle Notruf-Angebote für eine solche Situation, aber meist muss hierbei der Betroffene selbst reagieren, also z.B. einen Knopf drücken. Außerdem kostet dieser Service richtig Geld, nicht zuletzt, weil der Besucherdienst permanent vorgehalten werden muss.
    Einfacher wäre es doch, wenn die nächsten Angehörigen informiert würden, und das ohne eine Aktivität des Verunglückten. Agieren sollte er also besser im gesunden Zustand und nicht erst, wenn es zu spät ist.

  2. Die Idee
    Gehen wir davon aus, dass bereits jetzt oder in absehbarer Zukunft so gut wie jeder ein Smartphone besitzt und auch immer in seiner Nähe hat.
    Ich habe nun zwei Apps in der Entwicklung, eine für den "Notfall-Patienten" und eine zweite für die zu benachrichtigenden Angehörigen. Beide Apps sind auf den jeweiligen Smartphones zu installieren und laufen permanent im Hintergrund.

    Die erste App, nennen wir sie "ALLES OK ?", wird in zu konfigurierenden Zeitintervallen den Nutzer auffordern, einen Bestätigungs-Button zu drücken. Wenn er das tut, ist alles ok. Diese Aufforderung aktiviert parallel ein akustisches Signal für eine Minute, und wenn diese Aufforderung versäumt wird, nach einer Minute noch einmal. Wenn der Button aber innerhalb dieses Zeitraums nicht bedient wird, wird ein Signal an alle als Kontaktpersonen eingetragenen Personen bzw. an ihre Handys gesendet.

    Die zweite App, "ALARM" genannt, empfängt diesen Hilferuf und bringt unter lautem (nicht leise stellbarem) Sirenengeheul die Aufforderungseite zur angeforderten Hilfe auf den Screen. Jetzt gilt es also zu handeln. Als zusätzliches Feature kann der Alarmierte über den "WO"-Button auf einer Karte den augenblicklichen Standort des Hilfesuchenden ausmachen.

  3. Kosten
    Beide Apps sind kostenlos und laufen (fast) ausschließlich lokal auf den Smartphones. Sie können von der Anmelde-Seite (als apk) heruntergeladen werden. Allerdings muss für die Umleitung des Rufs zu den/die eingetragenen Handy(s) der Angehörigen der Dienst meines Servers in Anspruch genommen werden.
    Dazu ist eine Erstanmeldung notwendig, um einen notwendigen ID-Code zu erhalten. Dafür und für den Betrieb des Servers erhebe ich eine Teilnahmegebühr.

  4. Bedienungsanleitung
    ... kann auf der nächsten Seite herunter geladen werden.!
Und jetzt anmelden ...

Anmeldung der Kontakt-Person Notfall-App Hilfe Anfordern Alarm beim Kontakt-Phone Notfall-App Hilfe Anfordern Die "WO"-Karte Notfall-App Woher kommt der Ruf
Startseite Notfall-App Start
Daten konfigurieren Notfall-App Konfiguration
Kontaktdaten bestätigen Notfall-App Kontakte
Alarmzeiten festlegen Notfall-App Alarmzeiten
Hintergrund-Warten Notfall-App Warten
Ruf bestätigen Notfall-App Bestätigen

Zurück zur Hauptseite


Meine eMail-Adresse ist s.wiesmann<at>t-online.de (natürlich muß das <at> durch das übliche Zeichen ersetzt werden!)

©Stefan Wiesmann, Berlin